Der Betrieb – Pionier in der Zucht von Edelkrebse seit 1981

Die Krebszucht Oeversee blickt auf über vier Jahrzehnte Erfahrung in der Zucht von Edelkrebsen zurück. Seit 1981 wird unser System kontinuierlich optimiert, um eine nachhaltige und effiziente Produktion zu gewährleisten.

Hochmoderne Teichanlage für nachhaltige Edelkrebszucht

Unsere Anlage besteht aus 12 Teichen, 12 in den Kreislauf integrierten Becken und einer Halle mit Gewächshaus, die zusammen eine Produktionsfläche von etwa 1,6 Hektar abdecken.

Naturnahe Teiche für optimale Wasserqualität

Die Wasserversorgung erfolgt ausschließlich mit reinem Brunnenwasser, das durch eine spezielle Folie und eine naturnahe Bodenschicht aus Lehm, fruchtbarem Oberboden und Kreide gefiltert wird. Diese ablassbaren Teiche sind so konzipiert, dass sie vollständig trocken gelegt werden können, was eine gründliche Reinigung und eine gesunde Umgebung für unsere Edelkrebse gewährleistet.

Kreislaufsystem für optimale Lebensbedingungen

Drei unserer Teiche sind für die Elterntierhaltung und Jungtieraufzucht vorgesehen, während die übrigen neun Teiche in einem geschlossenen Kreislauf betrieben werden. Ein innovatives System sorgt dafür, dass das Wasser durch natürliche Gefälle bewegt wird, wodurch eine Schichtung vermieden und optimale Wachstumsbedingungen geschaffen werden. Dies führt zu Höchsterträgen, insbesondere durch die natürliche Düngung in den Wintermonaten.

Wissenschaftliche Zusammenarbeit zur Steigerung der Produktion

Unsere Teichanlage, die ohne externe Wasserquellen auskommt, bietet eine nahezu krankheits- und parasitenfreie Umgebung für die Edelkrebse und Fische. Durch ein verbessertes Management konnten wir den Ertrag auf ca. 400 kg Speisekrebse pro Hektar steigern, und eine enge Zusammenarbeit mit der Universität Kiel zielt darauf ab, diesen Ertrag weiter zu erhöhen. Seit 2010 arbeiten wir gemeinsam an der Entwicklung praxistauglicher Methoden zur Speisekrebsproduktion.

Moderne Techniken für maximale Effizienz

Im Herbst setzen wir etwa 350 geschlechtsreife Edelkrebse in die Halle und das Gewächshaus. Durch künstliche Erbrütung der Eier und die gezielte Aufzucht der Jungtiere in vorbereiteten Teichen stellen wir sicher, dass unsere Krebse optimale Wachstumsbedingungen haben. Unsere Edelkrebse stammen aus dem Langsee in Schleswig-Holstein, einer Quelle mit hoher genetischer Diversität, was ihre Vitalität und Beständigkeit sichert.

Jahresproduktion und Auftragsarbeiten

Wir sind in der Lage, jährlich ca. 30.000 Sömmerlinge (3-6 cm) und 10-20.000 zweisömmerige Krebse zu produzieren, wobei bei rechtzeitiger Vorbestellung auch größere Mengen möglich sind. Unsere Speisekrebse erreichen eine Jahresproduktion von etwa 300 kg, mit steigender Tendenz. Zudem bieten wir Auftragsarbeiten wie das Erbrüten und Vorstrecken von bedrohten Edelkrebspopulationen an, eine Methode, die in unserer Anlage bereits erfolgreich angewendet wurde.